Hamburger Getreide-Lagerhaus AGHalbjahresbericht zum 30. Juni 2007Sehr geehrte Aktionäre, wir legen Ihnen heute verspätet den Halbjahresbericht zum 30.06.2007 vor, zu dessen Erstellung unsere Gesellschaft durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) vom Januar 2007 verpflichtet ist. Wir werden zukünftig die Berichte pünktlich vorlegen. Der Vorstand ist durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und durch die Wirtschaftsprüfer auf die neuen gesetzlichen Verpflichtungen hingewiesen worden. Bernd Günther Vorstand Hamburg, im März 2009 Hamburger Getreide-Lagerhaus AG Neuer Wall 18 – 20354 Hamburg www.hgl-ag.de
Anhang zum Zwischenbericht per 30 Juni 2007 A. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des ZwischenabschlussesDer Halbjahresbericht 2007 wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Die Hamburger Getreide-Lagerhaus AG gilt als große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB. B. Bilanzierungs- und BewertungsmethodenDie immateriellen Vermögensgegenstände und die Gegenstände des Sachanlagevermögens wurden mit den Abschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen angesetzt. Die Finanzanlagen wurden mit den Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert ausgewiesen, sofern eine dauernde Wertminderung vorlag. Die Gegenstände des Umlaufvermögens wurden zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens wurden mit den Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Die Rückstellungen beinhalten alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich sind.
C. Erläuterungen zur BilanzAlle Forderungen und sonstigen Vermögenswerte haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. Das gezeichnete Aktienkapital beträgt € 1.228.708,38 und setzt sich aus Stück 289.000 Stamm-Aktien und Stück 51.000 Vorzugs-Aktien zusammen. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital bis zum 30.08.2010 um bis zu € 600.000,00 durch ein- oder mehrmalige Ausgabe von auf den Inhaber lautender Stamm-Stückaktien ohne Nennwert gegen Bar- und/oder Sacheinlage zu erhöhen und mit Zustimmung des Aufsichtsrates über die Bedingungen der Aktienausgabe zu entscheiden. Bei den Kapitalbeteiligungen sind uns keine Neumeldungen gemäß §§ 21, 22 WpHG angezeigt worden.
D. Erläuterungen zur Gewinn- und VerlustrechnungDie Erstellung des Halbjahresberichtes erfolgt zum ersten Mal, insoweit kann auf die Vergleichszahlen des Vorjahreszeitraumes verzichtet werden. Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten erstmals die Mieteinnahmen ab März 2007 aus dem Erwerb des Grundstückes in Mönchengladbach. Im ersten Halbjahr betrugen die Mieteinnahmen insgesamt € 202.448,96. Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens erreichten € 201.194,21. Der Halbjahresverlust lag bei € 303.850,06. E. AusblickNach dem recht guten Geschäftsjahr 2006 sind wir zuversichtlich, im zweiten Halbjahr 2007 mit Gewinn zu arbeiten. Wir erwarten im Wertpapierbereich höhere Erträge und rechnen mit steigenden Mieteinnahmen. Das Objekt in Mönchengladbach wird im gesamten Geschäftsjahr hohe Bruttoerträge bringen. Wir sind zuversichtlich, das Geschäftsjahr 2007 mit einem positiven Ergebnis abzuschließen. Außer dem Kauf des Grundstückes in Mönchengladbach sind wesentliche Ereignisse im Geschäftsjahr 2007 nicht eingetreten. F. Sonstige AngabenDie Gesellschaft hat drei Vollzeitarbeitnehmer und zwei Teilzeitbeschäftigte. Alleinvertretungsberechtigter Vorstand war im Geschäftsjahr Herr Bernd Günther, Hamburg. Der Vorstandsbezug betrug im ersten Halbjahr € 30.000,00. Die Mitglieder des Aufsichtsrates waren unverändert: Herr Dr. jur. Horst Reuter, Hamburg, Vorsitzender, Herr Michael von Busse, Düsseldorf, und Herr Dipl.-Kfm. Hanns Günther, Frankfurt. Beteiligungen: Es bestand eine Beteiligung an der N.V. Beheer v/h Philips Tabak, Hertogenbosch/Niederlande. Diese Beteiligung ist mit einem Erinnerungswert von € 1 bilanziert.
G. Angaben nach § 289 IV HGBDas Grundkapital der Gesellschaft betrug € 1.228.708,38. Es ist eingeteilt in Stück 289.000 Stamm-Aktien und Stück 51.000 Vorzugs-Aktien. Jeweils eine Aktie gewährt einen rechnerischen Anteil am Grundkapital in Höhe von ca. € 0,61. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Aufgrund der vorliegenden Mitteilungen nach § 21 WpHG sind folgende Beteiligungen bekannt: Herr Paul Loch, Mönchengladbach, mit 20,58 %, Herr Bernd Günther, Hamburg, mit 17,25 %, wovon ihm 7,46% nach § 22 Abs. 2 Nr. 1 WpHG zuzurechnen waren, und die Otto M. Schröder Bank AG, Hamburg, mit 7,04%. Hamburg, im März 2009 Der Vorstand Bernd Günther Halbjahresbericht zum 30. Juni 2007 Der Vorstand erklärt, das weder der Zwischenlagebericht noch der Zwischenabschluss entsprechend § 317 HGB geprüft oder einer prüferischen Durchsicht unterzogen worden ist. Erklärung des VorstandsBilanzeidIch versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind. Hamburg, im März 2009 Der Vorstand Bernd Günther
Hamburger Getreide-Lagerhaus AGHalbjahresbericht zum 30. Juni 2008Sehr geehrte Aktionäre, wir legen Ihnen heute verspätet den Halbjahresbericht zum 30.06.2008 vor, zu dessen Erstellung unsere Gesellschaft durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG) vom Januar 2007 verpflichtet ist. Wir werden zukünftig die Berichte pünktlich vorlegen. Der Vorstand ist durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und durch die Wirtschaftsprüfer auf die neuen gesetzlichen Verpflichtungen hingewiesen worden. Bernd Günther Vorstand Hamburg, im März 2009 Hamburger Getreide-Lagerhaus AG Neuer Wall 18 – 20354 Hamburg www.hgl-ag.de Anhang zum Zwischenbericht per 30 Juni 2008A. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des ZwischenabschlussesDer Halbjahresbericht 2008 wurde nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes aufgestellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt. Die Hamburger Getreide-Lagerhaus AG gilt als große Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 3 Satz 2 HGB. B. Bilanzierungs- und BewertungsmethodenDie immateriellen Vermögensgegenstände und die Gegenstände des Sachanlagevermögens wurden mit den Abschaffungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen angesetzt. Die Finanzanlagen wurden mit den Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert ausgewiesen, sofern eine dauernde Wertminderung vorlag. Die Gegenstände des Umlaufvermögens wurden zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens wurden mit den Anschaffungskosten bzw. dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt. Die Rückstellungen beinhalten alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich sind. C. Erläuterungen zur BilanzAlle Forderungen und sonstigen Vermögenswerte haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr. Das gezeichnete Aktienkapital beträgt € 1.228.708,38 und setzt sich aus Stück 289.000 Stamm-Aktien und Stück 51.000 Vorzugs-Aktien zusammen. Der Vorstand ist ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital bis zum 30.08.2010 um bis zu € 600.000,00 durch ein- oder mehrmalige Ausgabe von auf den Inhaber lautender Stamm-Stückaktien ohne Nennwert gegen Bar- und/oder Sacheinlage zu erhöhen und mit Zustimmung des Aufsichtsrates über die Bedingungen der Aktienausgabe zu entscheiden. Bei den Kapitalbeteiligungen sind uns Neumeldungen gemäß §§ 21, 22 WpHG angezeigt worden. D. Erläuterungen zur Gewinn- und VerlustrechnungBei den sonstigen betrieblichen Erträgen in Höhe von € 451.862,39 entfallen € 309.657,28 auf Mieterträge und € 142.205,11 auf Erträge aus Wertpapiergewinnen und sonstige Erträge. Die Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens beliefen sich auf € 228.779,71 und haben zu einem Halbjahresfehlbetrag in Höhe von € 116.986,00 geführt. Die Grundstücksaufwendungen (Reparaturen, Versicherungen, Grundsteuer etc.) beliefen sich auf € 100.620,99. E. AusblickNach dem wir in den Geschäftsjahren 2006 und auch 2007 Gewinne erzielen konnten, sind wir durch die Finanzkrise im Ausblick für 2008 negativ gestimmt. Es werden sich Wertminderungen auf die Aktienpositionen ergeben. Es ist nicht zu prognostizieren, wie das Jahresergebnis ausfallen wird. Da eine Tochtergesellschaft jedoch eine positive Entwicklung zu verzeichnen hat, wird mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft besprochen, ob eine Zuschreibung anfällt. F. Sonstige AngabenDie Gesellschaft hat drei Vollzeitarbeitnehmer und zwei Teilzeitbeschäftigte. Alleinvertretungsberechtigter Vorstand war im Geschäftsjahr Herr Bernd Günther, Hamburg. Der Vorstandsbezug betrug im ersten Halbjahr € 30.000,00. Die Mitglieder des Aufsichtsrates waren unverändert: Herr Dr. jur. Horst Reuter, Hamburg, Vorsitzender, Herr Michael von Busse, Düsseldorf, und Herr Dipl.-Kfm. Hanns Günther, Frankfurt. Beteiligungen: Es bestand eine Beteiligung an der N.V. Beheer v/h Philips Tabak, Hertogenbosch/Niederlande. Diese Beteiligung ist mit einem Erinnerungswert von € 1 bilanziert. G. Angaben nach § 289 IV HGBDas Grundkapital der Gesellschaft betrug € 1.228.708,38. Es ist eingeteilt in Stück 289.000 Stamm-Aktien und Stück 51.000 Vorzugs-Aktien. Jeweils eine Aktie gewährt einen rechnerischen Anteil am Grundkapital in Höhe von ca. € 0,61. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Aufgrund der vorliegenden Mitteilungen nach § 21 WpHG sind folgende Beteiligungen bekannt: Frau Traute Horn, Oberstdorf, mit 4,97 %, wovon ihr 4,97 % der Stimmrechte nach § 22 Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen sind, Herr Bernd Günther, Hamburg, mit 23,13 %, wovon ihm 7,46 % der Stimmrechte gem. § 22, Abs. 1, Satz 1, Nr. 1 WpHG zuzurechnen sind, und die Otto M. Schröder Bank AG, Hamburg, mit 7,04 %. Hamburg, im März 2009 Der Vorstand Bernd Günther
Halbjahresbericht zum 30. Juni 2008 Der Vorstand erklärt, das weder der Zwischenlagebericht noch der Zwischenabschluss entsprechend § 317 HGB geprüft oder einer prüferischen Durchsicht unterzogen worden ist. Erklärung des VorstandsBilanzeidIch versichere nach bestem Wissen, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt und im Lagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage der Gesellschaft so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Gesellschaft beschrieben sind. Hamburg, im März 2009 Der Vorstand Bernd Günther
|